Der Kindergarten Rund und Bunt stellt sich vor!
Der Elternverein
- Der Verein wurde 1975 von Eltern gegründet und befindet sich seit
1996 hier in der Heinrich-Plett-Straße. Eltern werden mit Eintritt des
Kindes in unseren Kindergarten Mitglied im Elternverein.
- Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich partizipativ an der Gestaltung
des Kindergartens in einer lebendigen Gemeinschaft engagierter Eltern
zu beteiligen.
- Der Aufsichtsrat des Vereins bildet sich aus Mitgliedern der Elternschaft und besteht aus 3-5 Personen.
- Mindestens einmal im Jahr bietet die Mitgliederversammlung die Gelegenheit
zur aktiven Mitbestimmung in vielen Angelegenheiten des Kindergartens.
Alle Eltern übernehmen zudem kleine oder größere Ämter oder Aufgaben
und beteiligen sich an einem Renovierungstag pro Jahr.
- Beispiele für Elternämter sind: Vorstandsmitglied, Kopieren, Waschen,
Reparieren, Einkaufen, IT-Betreuung, Gartenarbeit...
Haus und Garten
Im ersten Stock spielen, lernen, essen und schlafen die
Krippenkinder
- In der kleinen Halle findet der Morgenkreis statt.
- Der Tagesraum regt zu vielfältigem Spiel und Interaktionen an.
- Das Atelier lädt zum Malen, Schnippeln, Kleben und unterschiedlichsten
Materialerfahrungen ein.
- Im Ruheraum lässt es sich wunderbar schlafen.
- Eine kleine Badelandschaft sorgt für nasse Freuden.
Im Erdgeschoss befinden sich die beiden Gruppen der 3-6
Jährigen
- In unserem 8-eckigen Haus hat jede Gruppe ihren eigenen Raum (siehe
Grundriss in der Galerie).
- Zusätzlich gibt es unseren großen Bewegungsraum zum Schaukeln, Tanzen,
Klettern, für Rollenspiele, Theater und Veranstaltungen.
- Die Lernwerkstatt bietet den „Großen“ die Gelegenheit, sich intensiv
mit Zahlen, Buchstaben und naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen.
- Unser Atelier ist mit vielfältigen Materialien zum angeleiteten oder
freien Gestalten ausgestattet. Ältere Kinder können ein Atelier-Diplom
erwerben und haben dann die Möglichkeit, eigene Ideen selbstständig
kreativ umzusetzen.
Rund um den Kindergarten befindet sich unser geschütztes
Außengelände
- Unser liebevoll gestaltetes Gelände bietet eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten,
zum Beispiel im Weidentunnel, auf dem Kletterbaum oder in der Hügellandschaft.
Mit verschiedenen Fahrzeugen wird gern rund ums Haus gefahren.
- Die große Sandkiste und die ganzjährig zugängliche Wasserstelle werden
intensiv zum buddeln und matschen genutzt.
- In unserem Garten bauen wir Kartoffeln an und pflücken im Herbst unsere
Äpfel. Ein bunter Bauwagen lädt zu Rollenspielen ein.
Das Team
Hier folgen zu einem späteren Zeitpunkt Informationen über unser Team...
Der Aufsichtsrat
Der Kindergarten Rund und Bunt ist ein Elternverein, der in besonderer Weise
auf das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder angewiesen ist.
Der Aufsichtsrat ist das kontrollierende Organ des geschäftsführenden Vorstands (Leitung). Er wird auf der
Mitgliederversammlung aus den Reihen der aktiven Eltern gewählt und besteht
aus mindestens 3 und maximal 5 Personen. Der Aufsichtsrat, der sich im Idealfall aus Eltern aller 3 Gruppen zusammensetzt,
übernimmt diese verantwortungsvolle und interessante Aufgabe ehrenamtlich für mindestens 1 Jahr, sinnvoll sind jedoch 2 Jahre.
In enger Zusammenarbeit mit der Kindergartenleitung werden wichtige, den
Kindergarten betreffende Entscheidungen getroffen. Hierzu gehören:
- Große Personalentscheidungen (Einstellungen, Kündigungen, Abmahnungen)
- Kontrolle der Finanzen und Finanzplanung des Kindergartens
- Entscheidung und Planung von Umbaumaßnahmen und größeren Anschaffungen
- Kontrolle der Leitungsaufgaben und deren Ausführung
- Beratung und Unterstützung der Leitung falls erforderlich
- Teilnahme an mindestens 4 Aufsichtsrats-Sitzungen pro Jahr)
- Bericht des Aufsichtsrats bei der Mitgliederversammlung
Das Konzept / Pädagogische Ausrichtung
- Wir arbeiten in festen Gruppen mit Ritualen und regelmäßigem Rhythmus
im Tages- und Wochenablauf.
- Bei uns gibt es klare Regeln, die den Kindern Sicherheit bieten und
zu einem gelungenen Miteinander beitragen. Wir unterstützen die Kinder
aktiv in allen Bereichen ihrer Entwicklung und regen Bildungsprozesse
an. Dabei orientieren wir uns an den Hamburger Bildungsempfehlungen.
- Uns ist es wichtig, selbstständiges Handeln und soziale Kompetenz
zu fördern. Wir arbeiten in Projekten und orientieren uns am Jahreslauf
und der Natur. Dabei bieten wir Erfahrungs- und Erlebnisräume an und
begleiten die Kinder bewusst in ihrem Handeln.
- Wir feiern kleine und große Feste, wie z.B. Fasching und das Kartoffelfest;
gemeinsam mit den Eltern feiern wir das Sommer-, Laternen- sowie das
Verabschiedungsfest.
- Wir unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei der Bewältigung
ihrer individuellen Herausforderungen.
Hier können Sie unser ausführliches Konzept (PDF*) ansehen:
Konzept Elementarbereich
Konzept Krippe
*erfordert den kostenlosen Acrobat Reader von Adobe
Das KigaABC
A wie Ankommen
Die Eltern bringen ihre Kinder morgens in die jeweilige Gruppe, damit diese
dort erst einmal ankommen können und die ErzieherInnen wissen, dass das
Kind da ist.
B wie Bewegungsraum im Erdgeschoss
Dieser beliebte Raum wird jeden Morgen bis zur Angebotszeit von max. acht
Kindern für selbstständiges, intensives Freispiel genutzt. Zu anderen Zeiten
finden hier Angebote der einzelnen Gruppen statt.
B wie Brückenjahr
Im Kindergarten heißt die Vorschule Brückenjahr - die Kinder sind nun „die
Großen“ mit neuen Aufgaben, Rechten und Pflichten. Besondere Angebote sorgen
für zusätzliche Anregung und tragen zu einem gelungenen Übergang in die
Grundschule bei.
C wie Creativ
Die Entwicklung der Kreativität ist uns ein besonderes Anliegen, gut zu
erkennen z.B. beim Malen, Basteln, Konstruieren und Theater spielen.
D wie draußen spielen
Bei fast jedem Wetter gehen wir gerne mit den Kindern in den Garten oder
auf den Spielplatz. Darum benötigen die Kinder wetterfeste Kleidung, die
auch schmutzig werden darf.
E wie Elternarbeit / Elterngespräche
Wir organisieren im Jahr zwei Elternabende pro Gruppe und führen zu verabredeten
Terminen Gespräche zwischen Eltern und ErzieherInnen durch.
E wie Elternämter
Neben der Arbeit im Vorstand übernehmen die Eltern Aufgaben, die regelmäßig
erledigt werden müssen: z.B. Wäsche waschen, Einkaufen, Kopieren, Hausmeistertätigkeiten
u.v.m.
F wie Frühstück
Jedes Kind bringt sein Frühstück (herzhaft belegtes Brot, Obst und /oder
Rohkost) möglichst in einer Brotdose in der Kindergartentasche mit. Es sei
denn, es gibt ein vorher angekündigtes selbstgemachtes Frühstück.
G wie Geburtstage feiern
Das Geburtstagskind bringt einen Kuchen (oder etwas ähnliches) mit und wird
an diesem Tag gefeiert. Im Morgen- bzw. Schlusskreis spielen wir ein gemeinsames
Spiel und im Elementarbereich verteilt das Kind eine Süßigkeit in seiner
Gruppe.
H wie Hausschuhe
Jedes Kind hat seine Hausschuhe in der Kindergarderobe in seinem Fach deponiert.
I wie Information
Im jeweiligen Eingangsbereich hängen die neusten allgemeinen Informationen
an unseren Pinwänden aus. Die gruppeninternen Infos im Elementarbereich
befinden sich neben den jeweiligen Gruppentüren.
J wie Jahresablauf
Zu Beginn des Kindergartenjahres steht das Kennenlernen und Eingewöhnen
der Kinder sowie das Zusammenwachsen der Gruppe im Vordergrund. Höhepunkte
im Jahresablauf sind Geburtstage, Ausflüge, Singspaß, das Sommerfest, das
Ernte-Dank-Kartoffelfest, das Laternenfest, die Weihnachtsfeier, Fasching,
Übernachten der älteren Kinder im Kindergarten und das Verabschieden der
Schulkinder.
K wie Krankheit
Bei Krankheit melden die Eltern ihre Kinder telefonisch ab. Desweiteren
ist unsere Hausordnung zum Thema Krankheit zu beachten.
L wie Leihen
Gern stellen wir eine Sitzerhöhung für das Auto zur Verfügung, wenn sich
spontane Verabredungen ergeben. Dafür bitte in die ausgehängte Liste ein-
und austragen.
M wie Mitgliederversammlung
Erscheinen ist wichtig! Hier geht's um Vereinsangelegenheiten, wie Vorstandswahlen,
Jahresabschlüsse u.ä., aber auch Themen, die den gesamten Kindergartenbetrieb
betreffen werden hier diskutiert und ggf. entschieden. Ein Blick hinter
die Kulissen!
N wie Naschen
Naschzeug“ und Knabbergebäck gibt es nur an den Geburtstagen und hin und
wieder an anderen Festen.
Ö wie Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist Montags bis Freitags von 08.00-16.00 Uhr geöffnet -
bis 09.00 Uhr sollten alle Kinder angekommen sein.
P wie Parken
In der Auffahrt ist das Parken verboten. Einparkende Autos gefährden die
Kinder, die begleitet oder unbegleitet in den Kindergarten kommen oder diesen
verlassen. Parkplätze gibt es in der Ostermeyerstraße oder auf dem Seitenstreifen
der Heinrich-Plett-Straße.
P wie Pforte
Beim Abholen und Bringen müssen alle darauf achten, dass die Pforte immer
wieder geschlossen wird. Die Aufsichtspflicht der ErzieherInnen endet, wenn
die Eltern ihre Kinder in Empfang genommen haben.
R wie Rhythmik für Elementarkinder
Jeden Freitag leitet die Musikpädagogin Elisabeth Lerch-Palme rhythmisch-musikalische
Erziehung an. Der Unterricht kostet 16,50 € im Monat.
S wie Schließzeiten
In den Sommerferien bleibt der Kindergarten 3 Wochen geschlossen und außerdem
in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
S wie Spielzeug
Die wichtigsten Spielpartner für Kinder sind die anderen Kinder im Kindergarten.
Daher bitte möglichst kein Spielzeug von zu Hause mitbringen - ausgenommen
sind Kuscheltiere für die neuen Kinder.
T wie Turnen und Tanzen im Bewegungsraum
Im Bewegungsraum gibt es feste Zeiten für Turnangebote, Bewegungsspiele
und Tänze.
Ü wie Übergänge
Wir nehmen uns im Kindergarten Zeit für die Eingewöhnung, für den Wechsel
von der Krippe in die Elementargruppen und für den Übergang in die Grundschule.
V wie Verein
Alle Eltern unterstützen als Vereinsmitglieder den Kindergarten und nehmen
u.a. einmal jährlich an einem Renovierungstag teil.
W wie Worte
Wir legen viel Wert auf nette Umgangsformen und ein freundliches Miteinander.
Z wie Zusammenarbeit
Wir verstehen unsere Arbeit als familienergänzendes Angebot. Eine gute Zusammenarbeit
mit den Eltern ist uns wichtig.